Bürgergeld - Berechnung
– mit Berechnung von Kinderzuschlag und Verweis zum Wohngeldrechner.
Diese Grundsicherung steht allen zur Verfügung, die mindestens drei Stunden am Tag erwerbsfähig sind, also auch (Vollzeit-)Erwerbstätigen mit zu geringem Einkommen.
Die Bürgergeld - Berechnung bietet keine Gewähr für die Korrektheit des berechneten Anspruchs!
Ein Rechtsanspruch kann nicht abgeleitet werden.
Um Ihnen die Eingaben zu erleichtern werden nur Standardfälle berücksichtigt.
- Zur Berechnung früherer Regelsätze tragen Sie bei Regelbedarf €345, €347, €351, €359, €364, €374, €382, €391, €399, €404, €409, €416, €424, €432,€446, €449 oder für 2024 voraussichtlich €563 ein.
- Abgesehen von den beim Bürgergeld meist höheren Freibeträgen für Erwerbseinkommen sowie der von sonstigem Einkommen Volljähriger abgezogenen 30€-Versicherungspauschale gilt die Berechnung meist auch für Sozialhilfe und Grundsicherung nach dem SGB XII.
- Für Einkommen gilt das Zuflussprinzip, d.h. Lohneingang am Monatsende zählt nicht für den Folgemonat. Daher können Sie unmittelbar nach Eintritt der Arbeitslosigkeit bereits einen Leistungsanspruch haben. Wenn Sie andererseits Arbeit gefunden haben und den ersten Lohn am Monatsende erhalten, können Sie für diesen Monat nur ein Darlehen beanspruchen.
(Für die Erstellung der Statistik wird der DNS-Eintrag Ihres Internet-Providers für kurze Zeit zwischengespeichert.)